Dr. Manfred Heidler – Publikationen
Manfred Franz Heidler
Musik in der Bundeswehr. Musikalische Bewährung zwischen Aufgabe und künstlerischem Anspruch. Essen 2005, 656 Seiten mit CD-Rom, 58,00 EUR [D], ISBN 3-89924-123-1.
Manfred Heidler
„Infanteriecelli und Pseudohörner“.
Tenorhorn, Bariton und Euphonium Gestern und Heute. Verlag Moby,
Neukirchen-Vörden 2010. ISBN: 978-3-00-030336-4.
Zeitschriftenbeiträge
Manfred Heidler, „Entdeckerpech“. In: Clarino H. 3/1992. S. 27-30.
Manfred Heidler, Tenorhorn, Bariton, Euphonium. Anmerkungen zum Instrumental-unterricht. In: Clarino H. 2/1994. S. 19-21.
Manfred Heidler, Das Tenorhorn. Ein Instrument im Spannungsfeld der Blasorch-esterbesetzungen. In: Clarino H. 11/1996. S. 38-44.
Manfred Heidler, Die Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen
1926. Bedeutung und Auswirkung für die deutsche Militär- und Blasmusik. In:
Mit klingendem Spiel – Militärmusik einst und jetzt, 28. Jg., H. 1, Bonn 2005.
S. 9-19.
Manfred Heidler, Das Sarrusaphon – Ein Kuriosium in der preußisch-deutschen Militär-musik, in: Mit klingendem Spiel. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Militärmusik e.V. 30. JG. H. 1/03-2007 S. 11-15.
Manfred Heidler, Militärmusik im Blick (Teil 1 u. 2), in: Clarinoprint internationale Bläserzeitschrift Heft 1 und 2 (Januar und Februar 2007).
Manfred Heidler, „Musik im Loh“ Anmerkungen zur Musikpflege in Sondershausen zwischen Hoboistenkorps und großer Symphonik. Vortrag bei der
Woche der Militärmusik in Sondershausen am 27. Mai 2008. Publiziert im
„Heimatecho“ der Stadt Sondershausen und in „Mit klingendem Spiel“, Zeitschrift
der Deutschen Gesellschaft für Militärmusik e.V. Heft 02/09, S. 4-14.
Manfred Heidler, Tambourmajor und Spielmannszug – Anmerkungen zur Geschichte und Funktionalität in deutschen Streitkräften. Teil 1 u. 2. In: Musik bewegt – der turnermusiker. Heft 1/09, S. 16-18. Heft 2/09, S. 12-13.
Manfred Heidler, Musik und Bewegung – Marschmusik. Anmerkungen zu einer besonderen Präsentationsform von Blasmusik - oder von der Macht einer Quarte. In: Musik bewegt – der turnermusiker. Heft 3/09, S. 15. Heft 04/09.
Manfred Heidler, Märsche in der Panzertruppe Teil I u. II, in: Das schwarze Barett, Heft. 40/41. Munster 2009.
Manfred Heidler, Karl Stork – eine deutsche Instrumentalistenkarriere
zwischen Militärmusik und Musik im Sozialismus, in: „Mit klingendem Spiel“,
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Militärmusik e.V. 34. Jg. Heft
01/11, S.13-19.
Manfred Heidler, Musik für Aristokraten, Bürger und Soldaten – Anmerkungen zur Musikgeschichte der Stadt Ansbach, in: „Mit klingendem Spiel“, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Militärmusik e.V. Jg. 35. Heft 04/12, S. 4-14.
Manfred Heidler, Militärmusikgeschichte der Residenzstadt Wolfenbüttel, in: „Mit klingendem Spiel“, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Militärmusik e.V. Heft 04/2013, S. 5-14.
Manfred Heidler, „Kostspieliger Lärm und symbolischer Krach“ in: (Hg.)
Rektor Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Jahrbuch Sommersemester 2013. Wintersemester
2013/14, Düsseldorf 2014, S. 60-75.
Manfred
Heidler, Remarks on military and wind music in the Third Reich and its significance
in the context of Germany’s occupation policy / Glasba
zu pihala pod kljukastim krizem. Nekaj poudarkow o vajaski in pihalni glasbi v tretjem rajhu in njen pomen v kontekstu
nemske okupacijske politike in: glasba v Soliin Vrtcu. Letnik XVIII, 2014, S. 3-11.
Manfred Heidler, Schmettermessing und Tschingderassabum – Symbolischer Krach und
kostspieliger Lärm. Anmerkungen zur (Be-)Deutung deutscher Militärmusik in
Geschichte und Gegenwart. Teil I in: „Mit klingendem Spiel“, Zeitschrift
der Deutschen Gesellschaft für Militärmusik e.V. 38. Jg. Heft 1/2/15, S. 21-27
und Teil II: „Mit klingendem Spiel“, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für
Militärmusik e.V. 38. Jg. Heft 3/4/2015, S. 4-11.
Manfred Heidler, Anmerkungen zur musikalischen Schlacht. Johann Wilhelm Wilms: Die Schlacht bei Waterloo oder la Belle-Alliance op. 43 in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft. Jg. 10, H. 3 Juli 2016, S. 263-271.
Buchbeiträge
Manfred Heidler, Materialien zur
Geschichte von Tenorhorn und Bariton. In: (Hg.)
Wolfgang Suppan, Kongressbericht Abony / Ungarn 1994.
Alta Musica Band 18, Tutzing 1996. S. 245-260.
Manfred Heidler, “Das Konzert” – Programm für Unterhaltung und Bildung im 19. Jahrhundert anhand von ausgewählten Beispielen. In: (Hg.) Eugen Brixel, Kongressbericht Mainz 1996. Alta Musica Band 20. Tutzing 1998. S. 215-236.
Manfred Heidler, Vom Militärwaisenhaus
zum Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr. Zur Geschichte militärmusikalischer
Ausbildung in deutschen Streitkräften. S. 10-29 und Vom Ausbildungszug zum Ausbildungsmusikkorps. Ein Streifzug
durch die Geschichte des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr. S. 41-61. In:
Das Ausbildungsmusikkorps der
Bundeswehr. Eine Dokumentation. Bonn 1999.
Manfred Heidler, Tempus fugit! In: Luftwaffenmusikkorps 2 1956 – 2006. Eine Dokumen-tation. Karlsruhe 2006. (Hg.) Freundeskreis Luftwaffenmusikkorps 2 e.V. Karlsruhe.
Manfred Heidler, „Symphonie am Himmel“– Die deutsche Luftwaffenmusik – Anmerkungen zu einem vergessenen Kapitel deutscher Militärmusikgeschichte. In: (Hg.) Bernhard Habla, Kongressbericht Oberwölz 2006. Tutzing 2008.
Manfred Heidler, „Vom musikalischen Dialekt“ – Regionale Traditionen: Chance oder hinderlicher Ballast für die deutsche Militär- und Blasmusik, in: Kongressbericht Echternach, Luxemburg 2008, (Hg.) von Bernhard Habla und Damien Sagrillo, Tutzing 2010, S. 151-171.
Manfred Heidler, Militärmusik im Spiegel der Militärreformen in: (Hg.) Karl-Heinz Lutz, Martin Rink und Marcus von Salisch, Reform-Reorganisation-Transformation. Zum Wandel in deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr. S. 523-543. Oldenbourg-Verlag München 2010. ISBN: 978-3-486-59714-1
Manfred Heidler, Die Deutsche Militärmusik heute: Der Militärmusikdienst der Bundeswehr zwischen Tradition, Transformation und Krisenmanagement in: (Hg.) Bernhard Habla Kongressbericht Oberschützen, Österreich, Tutzing 2012, S. 135-150.
Manfred
Heidler, Die Militärmusik der Bundeswehr – Staatsmusik!? In: (Hg.) Peter Moormann, Albrecht Rietmüller, Rebecca Wolf,
Paradestück Militärmusik. Beträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch
Musik. Bielefeld 2012, S. 13-33.
Manfred Heidler, a) »Mit Preußens Gloria
und Hurra in die Katastrophe«. Anmerkungen zur (Militär-)Musik zwischen
Reichsgründung und Weimarer Republik b) Die Militärmusik in der
DDR zwischen Ideologie, sozialistischer Wehrerziehung und künstlerischem
Selbstverständnis in: (Hg.) Sabine Mecking und
Yvonne Wasserloos, Musik – Macht – Staat. Kulturelle,
soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne, Göttingen 2012, a) S.
127-144. b) S. 239-258.
Manfred
Heidler, Musik und Erinnerung. »1813« und der (militär-)musikalische Nachhall, in: (Hg.) Gerhard Bauer, Gorch Pieken, Matthias Rogg;
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Blutige Romantik. 200 Jahre
Befreiungskriege, Dresden 2013.
Manfred Heidler, „An jeder Ecke Philharmonien“
Anmerkungen zu Blasmusik und Marketing in: (Hg.) Bernhard Habla,
Kongressbericht Coimbra, Portugal 2012,
Tutzing 2014, S. 67-89.nfred Heidler, Bonn, Deutschland
Manfred Heidler, Musikalische Ausbildung in
deutschen Streitkräften. Ein Umriss in: (Hg.)
Bernhard Habla, Kongressbericht Hammelburg,
Deutschland 2014, Weikersheim 2016, S. 127-138.
Manfred Heidler, „Marche funébre“. Chopin für Potentaten und Demokraten in: (Hg.) Volker Kalisch unter Mitarbeit von Marcell Feldberg / Roland Ring, Vor aller Augen... Tod in öffentlicher Wahrnehmung und Begegnung. Dokumentation der Tagung vom 5. Bis 7. Nov. 2013 in Düsseldorf. Fachverlag des deutschen Bestattergewerbes GmbH, Düsseldorf 2015.
Manfred Heidler, Kanonendonner und Generalbaß – Anmerkungen zur (Be-)Deutung von Schlachtenmusiken zwischen Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert, in: (Hg.) Stefanie Stockhorst, Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Wehrhahn Verlag Hannover, Hannover 2015, S. 167-183.
Manfred Heidler, Vorwort zu: August Kalkbrenner, Wilhelm Wieprecht. Sein Leben und Wirken nebst einem Auszug seiner Schriften, Berlin 1882. IGEB-Reprint Bd. 7, Wien 2015, S. IX-XIX.
Manfred Heidler, Unter dem Doppeladler – Nationale Identität in der österreich-ungarischen Monarchie / „Pod Dvogkavim Orlom“ Nacionali Identiteti u Vojnoj Muzici Austrougarske Manarhije in: Zbornik Radova, 9. Medunaradni Simpozij Muszika u Drustvu, Sarajevo, 23.-26. 10. 2014, Sarajevo 2016, S. 61-78.
Manfred Heidler, Das Saxophon und die deutsche
Militärmusik – Anmerkungen zu einer musikalischen Besonderheit, in: Günter Dullat, Faszination Saxophon. Der Saxophonbau auf deutschsprachigem
Gebiet, Markneukirchen 2016, S. 276-280. Dieser Beitrag wurde als Vortrag zur
Eröffnung der Sonderausstellung „Faszination Saxophon“ im
Musikinstrumenten-museum Markneukirchen am 21. Mai 2016 von M.H. gehalten.
Manfred Heidler, Blas- und Militärmusik als
Teil bürgerlicher Alltagskultur. Ein Umriss, in:
Damien Sagrillo (Hg.), Kongressbericht
Oberwölz, Österreich 2016 (=Alta Musica Band 34),
Weikersheim 2018, S. 237-249.
Manfred Heidler, Skizze
zur Festschrift für Prof. Dr. Friedhelm Brusniak
Würzburg 65. Geburtstag: „Militär-Chöre“ – Chormusik versus Soldatengesang,
in: (Hg.) Damien Sagrillo,
Musik, musikalische Bildung und musikalische Überlieferung. Festschrift zum 65.
Geburtstag von Friedhelm Brusniak, Markgraf
Publishers Weikersheim, 2017, S. 157-173.
Manfred Heidler, „Mars und Musica“
– Krieg und Musik. Militärmusik und Truppenbetreuung im Wandel der Zeit,
in: Knut Holtsträter (Hrsg.), Lied und populäre
Kultur – Song and Popular Culture 63 (2018) Jahrbuch des Zentrums für Populäre
Kultur und Musik; Musik im Krieg / Music in War, Waxmann Verlag, Steinfurter
Str. 555, 48159 Münster, S. 129-147.
Manfred Heidler, „Mit noch besserer Wirkung“ –
Anmerkungen zum Repertoire von Tenor-Blechblasinstrumenten mit Ventilen im 19.
Jahrhundert, in: (Hg.) Christian Philipsen, MonikaLustig und Ute Ommonsky,
Vom Serpent zur Tuba. Entwicklung und Einsatz der Polsterzungeninstrumente mit
Grifflöchern und Ventilen. Michaelsteiner
Konferenzberichte Bd. 83, Augsburg/Michaelstein 2019; S. 211- 233.
Manfred Heidler, Militärmusik als Teil
bürgerlicher Alltagskultur, in: (Hg.) Fabian Kolb
und Yvonne Wasserloos, Musik im preussischen
Rheinland (1815 – 1918), Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte Bd. 180,
Berlin/Kassel 2019, S. 273-297.
Manfred Heidler, Oper und Deutsche Militärmusik.
Anmerkungen zu einer bedeutsamen künstlerischen Wechselwirkung, in: (Hg.) Achim Hofer, Oper und Militärmusik im langen 19.
Jahrhundert. Sujets, Beziehungen, Einflüsse, Würzburg, 2020, S. 123-138.
Manfred Heidler, Wind Music under the Swastika: Remarks on
Military Music and Wind Music in the Third Reich and its Significance in the
Context of Germany’s Occupation Policy, in: Damien Sagrillo, John Graziano, Nigel
Marshall (Eds.), Festschrift in Honour of Raoul F.
Camus’ Ninetieht Anniversary, LIT-Verlag Wien/Zürich
2021, S. 187- 199.
Manfred Heidler, Skizze zur Festschrift für
Prof. Dr. Friedhelm Brusniak Würzburg 65. Geburtstag.
„Militärchöre“ – Chorkunst versus Soldatengesang, in: (Hrsg.) Damien Sagrillo, Musik, musikalische Bildung und musikalische
Überlieferung. Music, Music Education
and Musical Heritage, Weikersheim 2017, S. 157-173.
Manfred Heidler, Banda, in: Lexikon des Orchesters
Bd. 1, Laaber 2021, S. 102-104; Blasorchester, ebda. S. 156-160; Harmoniemusik, ebda. S. 441-444; Janitscharenmusik, ebda. S. 519-520; Militärorchester, ebda. S. 714-722 und Revolutions(blas)orchester, in: Lexikon des Orchesters Bd. 2, Laaber 2021, S 282 -283.
Manfred Heidler, Modernismus, Ideologie und Provokation:
Die deutsche Luftwaffenmusik 1935 – 1945, S. 15-20,
und Manfred Heidler, Musikalische Ausbildung in Uniform: Die
Militärmusikschulen von Wehrmacht und Waffen-SS, in: (Hg. ) Stadtverwaltung Sondershausen / Eckard Lange, Musik
und Bildung in der NS-Zeit am Beispiel Sondershausen/Thür., Sondershausen,
2022, S. 21-26.
Manfred
Heidler, Professionelle
Blasorchester: Anmerkungen zur Militär- und Polizeimusik in NRW, in: Thomas Erlach, Thomas Krettenauer, Klaus Oehl, Burkhard
Sauerwarld (Hg.),
Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft Bd. 4, LIT-Verlag
Berlin, 2022.
Manfred Heidler, »Querschläger«.
Eine persönliche Annäherung an einen Walzer im Film, in: (Hg.) Georg Maas, Wolfgang Thiel, Hans Jürgen Wulff,
Walzerfilme und Filmwalzer. Die Rezeption und Analyse des Walzers und des
Walzertanzens im Film, Film – Musik – Sound 01, Schüren Verlag Marburg 2021, S.
227-239.
Dokumentation
Militärmusik im Diskurs – Herausgegeben von Michael Schramm/
fortgeführt von Manfred Heidler
Erhältlich sind die Bände nur über die Fördergesellschaft des Bundeswehrsozialwerks e.V. mbH, Ollenhauerstr. 2. 53113 Bonn. Tel.: 0228/9472400
Band I: Hans Felix Husadel – Werk, Wirken, Wirkung ISBN 13: 978-3-00-20320-6.
Manfred Heidler, Militärkapelle, italienische Banda und Fliegermusiken; Anmerkungen zur Blasmusikentwicklung in Deutschland und Italien nach dem Ersten Weltkrieg unter Einbeziehung der Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen 1926 und Hans Felix Husadel als Lehrer an der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin und seine Auswirkungen auf die Musikmeisterausbildung, Bonn, 2006, S. 16-41 und S. 111-130.
Band II: Musik und Krise. ISBN: 978-3-00-021055-6.
Manfred Heidler, Militärmusik als „emotionaler Kitt“ zwischen Kulturen – oder Mozart zündelt am Amselfeld?! Bonn, 2007 S. 176.
Bd. IV: Musik in Fremdwahrnehmung
und Eigenbild. ISBN: 978-3-00-028208-9.
Manfred
Heidler, Fahr hin und hör zu! Vom musikalischen
Bürgerschreck zum Musikorganisator: Paul Hindemith und seine „Musikmission“ in
der Türkei des Kemal Atatürk. S. 57-77. Bonn, 2009, S. 57-S. 77.
Bd. V: Musik und Staat: Die Militärmusik der DDR. ISBN:
978-3-00-031615-9.
Manfred Heidler, Die Militärmusik der DDR.
Auftrag: Sozialistische Wehrerziehung – Oder Musik in Uniform zwischen Ideologie
und künstlerischem Selbstverständnis. Bonn, 2010 S. 73-96.
Bd. VI: Militärmusik zwischen
Nutzen und Mißbrauch. ISBN: 978-3-00-034943-0.
Manfred
Heidler, „Music was my
first love“ – John Miles in
Uniform: Anmerkungen zur Popularisierung von Musik durch Militärmusik.
Bonn, 2011 S. 208-220.
Bd. VII: Popularisierung und Artifizialisierung in der Militärmusik. ISBN:
978-3-00-038787-6.
Manfred
Heidler, Popularisierung, Artifizialisierung und nationale Identität:
Preußisch-deutsche Militärmusik als Katalysator bei der Entwicklung einer
eigenen Nationalmusik am Beispiel von Henry Berger und Franz Eckert. Bonn,
2012 S. 320-348.
Bd. VIII: Symbole,
Zeremonielle, Rituale. Wirken und Wirkung von Militärmusik bei staatlicher
Repräsentanz und hoheitlichen Anläsen. ISBN: 978-3-00-042716-9.
Manfred
Heidler, Kontrapunkt: Militärische
Symbolik in einer „entmilitarisierten“ Gesellschaft. Anmerkungen zum Umgang mit
militärmusikalischen Traditionen außerhalb der Bundeswehr. Bonn, 2013 S.
182-196.
Bd. IX: Zeitgeschichte
im Spiegel von Militärmusik. ISBN: 978-3-00-046248-1.
Manfred
Heidler, Musik und Erinnerung: „1813“ und
der (militär)musikalische Nachhall. Bonn 2014 S.
61-82.
Bd. X: Militärmusik und
Erster Weltkrieg. ISBN: 978-3-00-050099-2.
Manfred
Heidler, „Lass endlich schweigen
Republik, Militärmusik! Militärmusik! (Kurt Tucholsky) – Die deutsche
Militärmusik und Ersten Weltkrieg. Bonn 2015 S. 200-238.
Bd. XI: (Hg.) Manfred Heidler, Der Militärmusikdienst der Bundeswehr
1955 – 2015. Rückblick-Reflexion-Ausblick (mit CD-Beilage) ISBN:
978-3-00-053493-5.
Manfred
Heidler, 60 Jahre Militärmusik der
Bundeswehr: Wirkung, fachliche Bewährung und Musikbegriff zwischen Kaltem Krieg
und asymmetrischen Konflikten. Bonn 2016 S. 163-183.
Bd. XII: (Hg.) Manfred Heidler, Die
Militärmusik der Bundeswehr und ihr Repertoire. ISBN: 978-3-00-056667-7.
Manfred Heidler,
Tschingderassabum und Pseudokunst: Militär- und Blasmusik als Teil heutiger
Alltagskultur. Bonn 2017, S. 58-73.
Bd. XIII: (Hg.) Manfred Heidler,
Neukonzeptionen und Innovationen in der Militärmusik. ISBN: 978-3-00-059559-2.
Manfred Heidler und Volker
Kalisch, Militärmusik als Gegenstand der Musikwissenschaft: wer lernt was von
wem? Bonn 2018, S. 134-152.
Bd. XIV: (Hg.) Manfred Heidler, Militärmusik
und bürgerliche Musikkultur. ISBN: 978-3-00-062958-7.
Manfred Heidler, Militärmusik in
Düsseldorf zwischen 1818 und 2018, Bonn 2019, S. 149-184.
Bd. XV: (Hg.) Manfred Heidler, Militärmusik
als kultureller Botschafter. ISBN: 978-3-00-065749-8.
Manfred Heidler, „Global Player“
– Anmerkungen zur kulturellen Bedeutung der deutschen Marinemusik, S. 199f.